top of page
Zotthof HQ.png
Österreichischer_Hof.png
       Zotthof / Österreichischer Hof (1)

Der Zotthof, heute „Österreichischer Hof“ war das Stammhaus der Gewerkenfamilie Zott. Er hatte 3 Stockwerke, Bogengänge, Türme und Erker und eine großen gewölbten Saal. LINK

Viele Entscheidungen wurden in diesem Haus gefallen, wahrscheinlich auch der Bau der Fürstenstraße von Wildbad (heute Bad Gastein) nach Hofgastein.

Skizze: Hofgastein nach der großen Überschwemmung im Jahre 1569 aus dem Salzburger Museum

1

Zotthof_Hofgastein_Österreichischer_Hof.

1

2

1

      Palais Norica / Geschichtsschreibung des Martin Zott

Der Tag und der Ort, der alles änderte – Hotel Norica Therme Bad Hofgastein

Martin Zott, der „Spin Doktor“ des Bauernkrieges 1525 und Organisator der Belagerung der Burg Hohensalzburg in Salzburg, war der Auslöser der „Stierwascher Legende“.

Es erfolgte hier das Schussattentat auf Martin Zott und Martin Strasser am 18. März 1526. Beide standen am offenen Fenster im ersten Stock des Palais Norica (früher Hotel Moser).

Hotel Norica Hofgastein.png

2

Zott Kapelle Hofgastein.png
Epitapien der Gewerken Zott in einer Außenkapelle der Pfarrkirche Hofgastein

Einer der schönsten Grabsteine ist von Martin Zott. Inschriften: "Hie ligt begraben der Edl und Vest Martin Zot Pergwerks Gewerkh zu Gastein und Rauris, welcher saliglich verschieden ist den 18. tag Juni A 1554. Got welle seiner Seel ain Barmhertzige und saluge froliche Urstend verleihen".

Stein - "In Frid bin ich dahingefahren - Den meine Augen gesehen haben. - Dein Heilant Herr von dir berait - zum liecht der ganzen Christengait - Indes Reug (indessen Ruhe) ich in dieser grufft - Bis auf meines Herren widerkuft, Lucas am zweiten (Kapitel) 29".

LINK

Goldwaschen im Gasteinertal

Unweit des Gasteiner Heilstollen (2,5 Kilometer geht es mit dem Zug hinein in den Radhausberg bei Böckstein zum natürlichen Radonstollen) liegt einer der Goldwaschplätze (bei der EvianQuelle) im Gasteinertal. Ein weiterer Goldwaschplatz liegt am Weg der Goldtransporte vom Angertal rund um den Bockhard (Bockhardsee) nach Hofgastein zu den Erzschmelzen.

Silbernugget Silberberg Schwaz.png
Goldnugget_edited.png
Goldwaschen Angertal.jpg
Knappenhaus Bockhardsee.jpg
Gold- und Silberabbau der Zott

Ein Schrifttum erwähnt einen Stollen / Grube des 16. Jahrhunderts im „Ochsenstall“ der am Südufer des oberen Bockhartsees auf 2345m lag. (Bild Berghausgruppe südlich des Oberen Bockhartsees. Im Vordergrund: Schneekragen und Knappenhaus, im Hintergrund: Schmiedehaus des 16. Jahrhunderts.)

Der Gewerke Niklas Zott (Bruder des Johann Zott – Salzmaier in Hall in Tirol sowie des Christoph Zott dem älteren der in Rauris im Zottenschlössl wohnte) baute vermutlich in dieser Grube Gold- und Silbererze ab. Proben von noch anstehenden Golderzen erbrachten den Nachweis von Glaserz. Bei diesem Erz liegt das Verhältnis von Gold zu Silber bei 1:6. 

Auszug aus „Archäologische Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Goldund Silbergewinnung in der Gastein“ von Andreas Lippert und Claudia Theune

Hauptschmelzzentrum der Zott in Lafen

Das Hauptschmelzzentrum der Zott befand sich in Lafen, am Beginn des Angertales (Heute befinden sich im Angertal das Skizentrum / Skischaukel mit der Angertalbahn auf den Stubnerkogel bzw. die Kaserebenbahn um auch auf die Schlossalm zur Schlossalmbahn zu gelangen sowie dem Goldwaschplatz Angertal). Die Knappenwelt Angertal zeigt Einblicke in die spätmittelalterliche Gold- und Silberschürfzeit.  „Knappenwelt Angertal"

Knappenwelt Angertal.jpg
Nach den Fugger aus Augsburg kamen die Zott

Eine Hütte könnte mit einer Urbarseintragung von 1506 in Zusammenhang stehen, die Rechte pro uno molino auf der Laven garantierte. Genau dort hatten später die Zott ihre Schmelzhütte, eben jene Zott, die in vielen Fällen die besitzrechtlichen Nachfolger der Fugger geworden sind. Auszug aus „Ein spätmittelalterlicher Doppelschmelzofen im Hinteren Angertal, Bad Hofgastein"

bottom of page